
Das:
Der
Begriff "Das" bezeichnet im Handwerk- und Baugewerbe ein
Personalpronomen im weitesten Sinne und steht für
einen nicht näher
bezeichneten Verbund aus teuren Materialien und Ersatzteilen, die in
Gefahr geraten, wenn die Reparatur zu billig werden droht.
"Das" wird vom Fachmann folglich in
Notwehr eingesetzt, wenn
nämlich der Kunde ihn bei Bau- oder Reparaturarbeiten mit
Sparvorschlägen bedroht.
Die wichtigsten "Das"-Formen im Überblick:
"DAS kommt Ihnen alles wieder
´runter!!" (Fliesen und Maler-Innung)
"DAS reißt (bricht, bröckelt) Ihnen
weg!!" (Hoch/Tiefbau)

"DAS macht man heute nicht mehr
so!!" (Sanitär und Elektro)
"DAS franst Ihnen aus!!"
(Bodenbeläge)
"DAS macht der Motor nicht lange
mit!" (KFZ-Gewerbe)
"DAS kommt Ihnen nach 3 Wochen wieder
durch!" (Lackierungen)
Wagt der Kunde Widerworte, kommt es in 90% der Fälle zum
sogenannten Kunden/Innungs-Remis, ausgedrückt in der Form:
"DAS müssen Sie
selber wissen..."
Einige Fachleute suchen in solchen Fällen Zuflucht in die verkürzte
"DA"-Form; hier ist der Laie in
der Regel machtlos.

"DA darf ich Sie eigentlich gar nicht
mehr mit vom Hof lassen."
(Kraftfahrzeuge)
"DA haben Sie nicht lange Freude
mit."
(Weißware, HiFi, Fernsehen, Heizungsbau)
"DA übernehm´ ich keine
Verantwortung für!!"
(Gas- und Elektroinstallationen)
|